Diese Website verwendet Cookies. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren DatenschutzhinweisenMehr InfosOK

Online-Seminar Mitarbeiterführung für Fortgeschrittene

Ab 1.272,00 €
zzgl. MwSt.
Verfügbar

Du musst nicht alle Probleme selbst lösen! Führe so, dass deine Mitarbeiter sich voll einbringen und engagieren können – und dich entlasten.

Wie immer sparen impulse-Mitglieder (Magazin-Abonnenten) bei der Buchung 20 %. Du bist noch kein impulse-Mitglied? Hier kannst du eine Mitgliedschaft abschließen.

Was dich im Seminar erwartet:

Kick-off-Termin: Ca. 2 Wochen vor dem Seminarstart gibt es einen ersten Termin, um Fragen zu klären, die anderen Teilnehmer kennenzulernen, den Ablauf zu besprechen und die persönlichen Ziele für die sechs Sessions zu definieren.

Session 1: Du erfährst, wie du einen gesunden und produktiven Umgang mit Stress und Druck für dein Unternehmen nutzen kannst.

Session 2: Du lernst, wie du eine starke Verbindung zu deinen Mitarbeitern aufbaust, um gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten.

Session 3: Du lernst Techniken kennen, mit denen du das volle Potenzial deiner Mitarbeiter abrufen kannst – und so selbst entlastet wirst.

Session 4: Du erfährst, wie du gemeinsam mit deinen Mitarbeitern durch einen situativen Coachingstil zu tragfähigen Lösungen kommst.

Session 5: Du erhältst einen Werkzeugkasten mit Tools für lösungsorientierte Gesprächsführung (mit einem coachenden Führungsstil), Übungen mit Feedback sowie Impulse, wann und wie du mit einem situativen Coachingstil langfristig wirksamer unterstützen kannst.

Session 6: Fokus auf Lösungen statt auf Probleme: Du entwirfst ein konkretes Bild davon, wie du als Führungskraft mit deinem Team wirksamer arbeiten möchtest, und arbeitest an deinen konkreten Führungsherausforderungen.

Follow-up-Session: Nach ca. 2–3 Monaten trefft ihr euch wieder. Du berichtest von deinen Erfahrungen und besprichst offene Fragen oder Themen. Inklusive einer Coaching-Übung mit direktem Feedback.

 


 

So laufen unsere Online-Seminare ab:

Wir treffen uns regelmäßig in einem Videokonferenzraum zu unseren Live-Sessions. Dafür sind keine Technikvorkenntnisse erforderlich.

Wichtig: Du solltest an einem Computer / Tablet mit Mikrofon und möglichst auch mit Kamera arbeiten.

Du erhältst am Ende jeder Session konkrete Aufgaben. So kannst du das Gelernte direkt umsetzen und üben – und in der nächsten Live-Session deine Erfahrungen mitbringen und von den anderen Unternehmern und dem Referenten Feedback erhalten.

Du erhältst eine schriftliche Dokumentation des Seminars und ein ausführliches Handout, auf das du immer wieder zurückgreifen kannst.

Wichtig: Damit wir intensiv an deinem Unternehmen arbeiten können, ist die Teilnehmerzahl stark begrenzt.

Gerade als Experte oder unter Druck ist es nicht immer leicht, der Chef zu sein, der du gerne sein möchtest. Du willst zuhören und verkämpfst dich stattdessen in Diskussionen. Du springst selbst mit bester Intention in jede Lücke und wirst schnell vom Steuermann zum Brandlöscher. Und das Schlimmste: Du verlierst womöglich die Verbindung zum Team und merkst plötzlich: Die Mitarbeiter ziehen nicht mehr mit.

Wie du als Führungskraft auftrittst, prägt dein Unternehmen, deine Beziehung zu deinem Team und wie sehr sich deine Mitarbeiter eigenständig engagieren. Besonders du kannst dafür sorgen, dass deine Mitarbeiter ungeahnte Stärken entfalten. Du kannst eine Kultur schaffen, in der alle an einem Strang ziehen und jeder über sich hinauswächst. Eine Kultur, in der Leistung mit Leichtigkeit entsteht.

Im Seminar „Mitarbeiterführung für Fortgeschrittene“ erweiterst du dein Führungsrepertoire durch eine reflektierte Haltung, zielorientierte Tools und effektive Führungsinterventionen, mit denen du deine Mitarbeiter und auch dich selbst souverän in die Zukunft führst.

 

Was dich erwartet:

  • Erprobte Methoden, wie du die Kultur in deinem Unternehmen dauerhaft positiv beeinflusst
  • Ansätze, wie du deine eigene Leistungsfähigkeit und die deiner Mitarbeiter optimal erweiterst
  • Techniken aus dem Hochleistungssport, die helfen, gestärkt und widerstandsfähig durch anspruchsvolle Zeiten zu kommen


Was du lernst:

  • Wie du dich und deine Mitarbeiter zu mehr Selbstverantwortung führst, um nicht selbst in jede Lücke springen zu müssen
  • Wie du in deinem Unternehmen eine Kultur des Miteinanders und der Gemeinsamkeit etablierst, so dass dein Team voll mitzieht – und du selbst entlastet wirst
  • Wie du und dein Team den Blick auf Lösungen und Ressourcen richtet statt auf Probleme und Defizite


Was du mitnimmst:

  • Konstruktiver Umgang mit Stress: Widerstandskraft, Gelassenheit und Optimismus
  • Konkrete Ansätze, wie du Leistungsfähigkeit, Engagement und Zufriedenheit in deinem Team erhöhst
  • Konkrete Ideen, wie du deine Führungsherausforderungen lösen kannst
  • Persönliche Rückmeldung, wie du das Gelernte anwendest

Referent: Maic Staebler

Maic Staebler – Coach für Mitarbeiterführung und -entwicklung

„Sich selbst reflektieren, bewusste Entscheidungen treffen, sich weiterentwickeln. Klingt einfach. Doch oft stecken wir in Verhaltensmustern und Gedankenspiralen fest. Und verpassen, was noch alles möglich wäre."

Maic Staebler unterstützt seit 2001 Menschen in Führungsverantwortung. Er hat dazu seit 2004 in diversen internationalen Leadership Development Programmen Führungskräfte aus über 50 Nationen in über 20 Ländern als Trainer und Coach begleitet. Zu Beginn seiner beruflichen Entwicklung war er sowohl beim Aufbau eines Weiterbildungs-Start-Up in Österreich aktiv involviert, wie auch als forschender Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung. Zwischen 2001 und 2003 war er als Personalentwickler Mitglied der erweiterten Geschäftsführung eines renommierten Weiterbildungsinstituts. 2015 gründete er mit Freunden die Partnergesellschaft „High Performance Organisations Research and Consulting PartG“ (HPO), die Individuen, Teams und Organisationen im Kontext von Hochleistung beforscht und begleitet. Seit 2015 arbeitet Maic Staebler in verschiedenen Formaten auch mit der Hochschule Sankt Gallen als Referent zu Themen wie „Soziale Kompe-tenz“, „Gesund Führen“ sowie „Transformationale Führung“ zusammen.